Elterngespräche souverän führen
- Wie gehe ich selbstsicher in eine Gespräch mit Eltern?
- Was mache ich, wenn die Eltern eine anderen Wahrnehmung haben als ich?
- Welche Möglichkeiten habe ich, wenn Eltern Vorwürfe äußern, nicht mitwirken...
- Worauf kommt es in einem guten Elterngespräch wirklich an?
- Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein?
- Welche Kommunikationsregeln sollte es geben?
- usw.
Bedürfnisgerechtes Arbeiten in der Kita
In einer Kita - Gruppe sind viele verschiedene Altersgruppen. In dieser Weiterbildung geht es darum, diesen gerecht zu werden, ohne sich selbst aufzuarbeiten.
- Welche Bedürfnisse haben Kinder in welchem Alter?
- Woran liegt es, wenn wir diesen nicht gerecht werden?
- Wo bleiben die Bedürfnisse der Erwachsenen?
- Welche Möglichkeiten habe wir, eine Veränderung zu starten?
Geschichtensäckchen in der Kita
Zuhören - für viele Kinder heutzutage eine Herausforderung. Tablet, Handy und Co sind in vielen Kinderzimmern eingezogen. Doch wie können wir Kinder für Geschichten begeistern. Wie erreichen wir, dass sie länger als 2 Minuten zuhören?
Geschichtensäckchen fördern die Aktivität der Kinder. Sie regen ihre Sinne an. Wenn sie die Geschichten kennen, haben sie die Möglichkeit, diese selbstständig nachzuspielen und zu erzählen. Auch mal der "Vorleser" zu sein - ohne lesen zu können.
In dieser Fortbildung stelle ich einige Geschichtensäckchen vor. Sie erfahren, wie diese entstehen, welche Vorausse
Ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation in der Kita
Wir sehen oft was Kinder nicht können. Viele Beobachtungsbögen sind darauf ausgelegt, die Schwächen der Kinder herauszufiltern
Was wäre, wenn wir das suchen,
was die Kinder schon können?
Was wäre, wenn wir darauf aufbauten, was vorhanden ist?
Wie wäre es, nicht an den Schwächen zu arbeiten, sondern ihnen Angebote zu machen, aus denen sie selbst wählen können?
Was würde sich bei uns selbst verändern, wenn wir mehr auf unsere Stärken achten, als auf unsere Schwächen?
An diesem Tag lernen sie ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation kennen. Wie sie diese auch Eltern gegenüber einbringen können. Wie sie den Alltag gestalten können.